Was ist die Infantile Cerebralparese ICP?

Krankheitsbild

Das Krankheitsbild der infantilen Cerebralparese (ICP) ist äußerst vielfältig und umfasst eine Reihe von Symptomen und Beeinträchtigungen, die hauptsächlich das motorische System betreffen, aber auch andere neurologische und kognitive Funktionen beeinflussen können. Die genaue Ausprägung der Symptome hängt von der Art und dem Schweregrad der Hirnschädigung ab.

Das Krankheitsbild der ICP ist komplex und erfordert eine umfassende, individuell angepasste Therapie und Betreuung, die sich über das gesamte Leben erstrecken kann. Die Symptome können sich im Laufe der Zeit verändern, und die Behandlung muss regelmäßig angepasst werden, um den aktuellen Bedürfnissen des Kindes gerecht zu werden.

Was ist die Infantile Cerebralparese ICP?

Krankheitsbild

Das Krankheitsbild der infantilen Cerebralparese (ICP) ist äußerst vielfältig und umfasst eine Reihe von Symptomen und Beeinträchtigungen, die hauptsächlich das motorische System betreffen, aber auch andere neurologische und kognitive Funktionen beeinflussen können. Die genaue Ausprägung der Symptome hängt von der Art und dem Schweregrad der Hirnschädigung ab.

Das Krankheitsbild der ICP ist komplex und erfordert eine umfassende, individuell angepasste Therapie und Betreuung, die sich über das gesamte Leben erstrecken kann. Die Symptome können sich im Laufe der Zeit verändern, und die Behandlung muss regelmäßig angepasst werden, um den aktuellen Bedürfnissen des Kindes gerecht zu werden.

Infantile cerebralparese icp

Ursachen

  • Sauerstoffmangel (Hypoxie) während der Geburt
  • Frühgeburt
  • Infektionen während der Schwangerschaft
  • Schlaganfälle im Fötus
  • Schwere Gelbsucht (Kernikterus)
  • Fehlbildungen des Gehirns
  • Traumatische Hirnverletzungen
  • Mehrlingsschwangerschaften (z.B. Zwillinge, Drillinge)

Infantile cerebralparese icp

Symptome

  • Spastik: Erhöhte Muskelspannung und Steifheit, die zu eingeschränkter Beweglichkeit und Muskelkontrolle führen
  • Athetose: Unwillkürliche, langsame und schlängelnde Bewegungen, oft in Händen, Füßen, Armen oder Beinen
  • Ataxie: Probleme mit der Koordination und dem Gleichgewicht
  • Hypotonie: Verminderter Muskeltonus, was zu schlaffen Muskeln und einer „wackeligen“ oder schwachen Körperhaltung führen kann
  • Verzögerungen bei der Erreichung motorischer Meilensteine wie Sitzen, Krabbeln oder Gehen
  • Unkoordinierte Bewegungen, Schwierigkeiten bei feinen motorischen Aufgaben wie Greifen oder Schreiben und abnormale Bewegungsmuster
  • Manche Kinder mit ICP können Schwierigkeiten haben zu gehen
  • Sprachstörungen (Dysarthrie) sind häufig
  • Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken (Dysphagie) können auftreten
  • Einige Kinder mit ICP haben Lern- oder geistige Behinderungen
  • Visuelle und auditive Beeinträchtigungen wie Strabismus (Schielen), Sehschwäche oder Hörverlust

Infantile cerebralparese icp

Behandlung und Rehabilitation

  • Medikamentöse Behandlung und chirurgische Eingriffe
  • Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung von ICP. Sie zielt darauf ab, die Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern. Therapeutische Übungen und gezielte Aktivitäten helfen, Bewegungsfähigkeiten zu entwickeln und die motorische Kontrolle zu verbessern.
  • Gehtraining: Bei Kindern, die in der Lage sind zu gehen, wird gezielt an der Gangart gearbeitet, oft mit Hilfsmitteln wie Gehhilfen oder Orthesen.
  • Die Ergotherapie unterstützt das Kind dabei, Alltagsfähigkeiten zu erlernen und zu verbessern, wie z. B. das Anziehen, Essen oder Schreiben. Sie kann auch helfen, feinmotorische Fähigkeiten zu entwickeln und adaptive Techniken für den Alltag zu erlernen.
  • Kinder mit Sprach- oder Kommunikationsproblemen profitieren von der Logopädie. Die Therapie kann darauf abzielen, die Sprechfähigkeit zu verbessern, alternative Kommunikationsmethoden wie Gebärdensprache oder Kommunikationsgeräte zu erlernen und Schluckprobleme zu behandeln.
  • Eine Vielzahl von Hilfsmitteln kann eingesetzt werden, um die Mobilität, Kommunikation und Selbstständigkeit des Kindes zu fördern. Dazu gehören Rollstühle, Gehhilfen, Kommunikationsgeräte, Orthesen und spezielle Computeranwendungen.
  • Die Behandlung von ICP erfordert regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen des Behandlungsplans, um sicherzustellen, dass die Therapie den sich ändernden Bedürfnissen des Kindes entspricht. Dies kann regelmäßige Besuche bei verschiedenen Fachärzten und Therapeuten beinhalten.

Melden Sie sich gerne

Sie möchten mehr über unser Therapieangebot bei Infantiler Cerebralparese ICP erfahren oder direkt einen Termin vereinbaren.

Melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail bei uns.

0251 29 79 11-0
hallo@theraneurum.de