Passives und aktives Training

Effektive Therapie mit dem Tigo Bewegungstrainer

Der Tigo Bewegungstrainer ist ein medizinisches Trainingsgerät, das speziell für Menschen entwickelt wurde, die ihre Mobilität und Fitness verbessern möchten.

Der Tigo Bewegungstrainer funktioniert als vielseitiges Trainingsgerät, das sowohl für passives, assistiertes als auch aktives Training eingesetzt werden kann.

Er bietet somit eine umfassende Möglichkeit, Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Fähigkeiten zu helfen, ihre Mobilität und Lebensqualität zu verbessern.

Wie funktioniert
der Tigo Bewegungstrainer?

Der Tigo Bewegungstrainer bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Patienten:innen, insbesondere für diejenigen, die aufgrund von Erkrankungen oder Verletzungen eingeschränkte Mobilität haben.

Durch seine vielfältigen Vorteile trägt der Tigo Bewegungstrainer wesentlich dazu bei, die Gesundheit, Mobilität und das allgemeine Wohlbefinden unserer Patienten:innen zu verbessern.

Seine Einsatzgebiete sind sowohl in der neurologischen als auch in der orthopädischen Rehabilitation.

Beweglichkeit und Mobilität

Die Vorteile des Tigos

Verbesserte Beweglichkeit und Mobilität

Regelmäßiges Training hilft, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten oder wiederherzustellen, was besonders bei Patienten:innen mit Bewegungseinschränkungen wichtig ist. Durch kontinuierliche Bewegung wird Steifheit in den Gelenken verhindert, was die allgemeine Mobilität verbessert.

 

 

Muskelkräftigung und Erhalt der Muskelmasse

Patienten:innen können sowohl passiv trainieren, wenn sie selbst keine Kraft aufwenden können, als auch aktiv, um ihre Muskulatur zu stärken und Muskelabbau zu verhindern. Selbst bei minimaler eigener Kraftanstrengung können Muskeln durch die motorunterstützte Bewegung gestärkt werden.

Förderung der Durchblutung

Das Training mit dem Tigo fördert die Durchblutung, was besonders wichtig für Patienten:innen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit ist, um Thrombosen und andere Kreislaufprobleme zu vermeiden.

Schmerzlinderung durch Bewegung

Regelmäßige, sanfte Bewegung kann dazu beitragen, chronische Schmerzen zu lindern, insbesondere bei Erkrankungen wie Arthritis oder nach Operationen.

Spastik-Management

Der Tigo erkennt unkontrollierte Muskelanspannungen (Spastiken) und reagiert entsprechend, um eine sichere und komfortable Therapie zu gewährleisten.

Sicheres und individuelles Training

Der Widerstand und die Trainingsprogramme können individuell angepasst werden, was ein sicheres und effektives Training für verschiedene Patienten:innen ermöglicht. Mit Funktionen wie der Spastik-Erkennung und einem Not-Stopp-Knopf ist das Training besonders sicher, selbst für schwer beeinträchtigte Patienten:innen.

Mobilität und Muskelkraft

Bei welchen Erkrankungen kann der Tigo eingesetzt werden?

Neurologische Erkrankungen:

  • Schlaganfall: Patienten:innen nach einem Schlaganfall nutzen den Tigo, um die Rehabilitation zu unterstützen, indem sie die Muskelfunktion und Beweglichkeit der betroffenen Gliedmaßen verbessern.
  • Multiple Sklerose (MS): Der Tigo hilft, die Muskulatur zu stärken, die Mobilität zu verbessern und Spastiken zu reduzieren, was bei MS-Patienten:innen besonders wichtig ist.
  • Parkinson: Bei Parkinson-Patienten:innen kann der Tigo Bewegungstrainer zur Verbesserung der Bewegungskoordination und zur Verringerung der Muskelsteifigkeit beitragen.
  • Zerebralparese: Bei Patienten:innen mit Zerebralparese kann der Tigo dazu beitragen, die Muskelspannung zu regulieren, die Bewegungsfähigkeit zu verbessern und Spastiken zu reduzieren.

  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Bei ALS, einer degenerativen Erkrankung des Nervensystems, hilft der Tigo Bewegungstrainer, die Beweglichkeit so lange wie möglich zu erhalten und Muskelsteifigkeit zu verringern.

  • Rückenmarkverletzungen (Spinal Cord Injury): Patienten:innen mit Verletzungen des Rückenmarks nutzen den Tigo, um Muskelatrophie zu verhindern und Spastiken zu kontrollieren. Passives oder assistiertes Training kann besonders wertvoll sein, wenn die eigene Muskelkraft stark eingeschränkt ist.

  • Polyneuropathie: Bei neurologischen Erkrankungen, die die peripheren Nerven betreffen, wie z.B. diabetische Polyneuropathie, unterstützt der Tigo die Durchblutung und hilft, Muskelatrophie zu verhindern.

  • Guillain-Barré-Syndrom (GBS): Der Tigo kann in der Rehabilitation nach der akuten Phase des Guillain-Barré-Syndroms verwendet werden, um die Muskeln wieder aufzubauen und die Beweglichkeit zu fördern.

  • Spinale Muskelatrophie (SMA): Bei SMA hilft der Tigo Bewegungstrainer, die Muskelkraft zu erhalten und die Mobilität zu fördern, was wichtig ist, um die Lebensqualität zu verbessern.

Orthopädische Erkrankungen und Verletzungen

  • Arthritis: Bei Patienten:innen mit Gelenkproblemen kann der Tigo helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten und Schmerzen durch sanfte Bewegung zu lindern.
  • Nach Operationen: Nach orthopädischen Operationen, wie etwa Knie- oder Hüftgelenkersatz, wird der Tigo verwendet, um die Rehabilitation zu unterstützen und die Beweglichkeit zu verbessern.
  • Osteoporose: Bei Osteoporose-Patienten:innen kann das Training mit dem Tigo dazu beitragen, die Muskulatur zu stärken und das Sturzrisiko zu verringern.

Sie möchten mehr erFahren?

Melden Sie sich gerne für mehr Infos oder ein Beratungs­gespräch. 

0251 29 79 11-0

hallo@theraneurum.de