GehschuleWir bringen Bewegung in Ihr Leben

Effektives Gehtraining für mehr Mobilität und Lebensqualität – Ihre individuelle Gehschule im Therapiezentrum

GehschuleWir bringen Bewegung in Ihr Leben

Effektives Gehtraining für mehr Mobilität und Lebensqualität – Ihre individuelle Gehschule im Therapiezentrum

gehschule

Schritt für Schritt zurück zur Mobilität und Selbstständigkeit

Was leistet die Gehschule?

Die Gehschule unterstützt Patienten dabei, ihre Mobilität nach Verletzungen, Operationen oder bei neurologischen Erkrankungen wiederherzustellen oder zu verbessern. Ziel der Gehschule ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Patienten nachhaltig zu fördern. Unsere hochqualifizierten Physiotherapeut:innen arbeiten mit verschiedensten Behandlungsmethoden und robotergestützten Therapieformen.

Wann kann die Gehschule Ihnen helfen?

Die Gehschule kann in verschiedenen Situationen helfen, insbesondere wenn die Gehfähigkeit eingeschränkt oder verloren gegangen ist. Sie ist besonders wirksam nach Operationen oder Verletzungen, bei neurologischen Erkrankungen, bei Gleichgewichtsproblemen und Sturzgefahr oder zur Anpassung von Hilfsmitteln. Sie trägt erheblich zur Verbessrung der Lebensqualität bei.

Was ist das Ziel der Gehschule?

Das Ziel der Gehschule ist es, die Mobilität und Selbstständigkeit des Patienten wiederherzustellen oder zu verbessern, um die Lebensqualität zu erhöhen. Dieses umfasst die Wiedererlangung einer sicheren Gehfähigkeit, die Verbesserung des Gangbildes, die Kräftigung der Muskulaturund die Sturzprophylaxe. Insgesamt soll die Gehschule Patienten dabei helfen, wieder sicherer, unabhängiger und effizienter am täglichen Leben teilzunehmen.

Gehschule bei THERANEURUM

Lebensqualität und Mobilität

In der Gehschule bei theraneurum unterstützen wir Sie individuell dabei, Ihre Gehfähigkeit zu verbessern und wieder Selbstständigkeit im Alltag zu erlangen. Mit gezielten Übungen, modernster Technologie und einem auf Sie abgestimmten Therapieplan helfen wir Ihnen, Ihr Gangbild zu optimieren, Muskeln zu stärken und das Sturzrisiko zu minimieren. Egal ob nach Operationen, Verletzungen oder bei neurologischen Erkrankungen – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Mobilität und Lebensqualität.

Individuell und gezielt

Unsere Behandlungsformen in der Gehschule

In der Gehschule kommen verschiedene Behandlungsformen zum Einsatz, um das Gehen zu verbessern oder wiederherzustellen.

Gangschulung
01

Erlernen von Bewegungsmustern: Der Patient wird darin unterrichtet, ein normales und physiologisches Gangbild zu entwickeln. Dies kann das Üben des richtigen Abrollens der Füße, der Schrittlänge oder der Gewichtsverlagerung umfassen.

Verbesserung der Koordination: Übungen zur Förderung der Bewegungskoordination, um die Synchronisation der Schritte zu verbessern.

Kräftigung
02

Muskuläre Stabilisierung: Durch gezielte Übungen wird die Bein- und Rumpfmuskulatur gestärkt, um das Gleichgewicht zu fördern und die Stabilität beim Gehen zu erhöhen.

Training spezifischer Muskelgruppen: Oft werden bestimmte Muskelgruppen, wie die Hüft- oder Wadenmuskulatur, speziell trainiert, um Defizite auszugleichen.

Gleichgewicht und Koordination
03

Sturzprophylaxe: Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Stabilität, um Stürze zu vermeiden. Dies kann durch Balanceübungen auf instabilen Untergründen, Wackelbrettern oder durch das Training auf unebenem Boden erfolgen.

Sensomotorisches Training: Förderung der Wahrnehmung von Körperbewegungen und der richtigen Koordination durch spezielle Übungen und Bewegungsaufgaben.

 

Schulung im Umgang mit Gehhilfen
04

Anleitung zur Benutzung von Gehhilfen: Patienten, die auf Hilfsmittel wie Krücken, Gehstöcke oder Rollatoren angewiesen sind, erhalten Training im richtigen Umgang mit diesen Hilfsmitteln.

Anpassung der Gehhilfen: Überprüfung und Anpassung der Hilfsmittel, um eine optimale Nutzung sicherzustellen.

 

Mobilitätstraining
05

Alltagstraining: Patienten üben, in alltäglichen Situationen sicher zu gehen, wie das Überqueren von Hindernissen, das Treppensteigen oder das Gehen auf verschiedenen Bodenbelägen.

Wiederherstellung der Selbstständigkeit: Zielgerichtete Übungen, die darauf abzielen, die Mobilität im Alltag zu fördern, sodass der Patient wieder selbstständiger wird.

Korrektur von Fehlhaltungen und Fehlbelastungen
06

Korrektur des Gangbildes: Physiotherapeuten arbeiten mit dem Patienten daran, unphysiologische Bewegungsmuster zu korrigieren, um Fehlbelastungen der Gelenke zu vermeiden.

Bewusstsein für Körperhaltung: Schulung der Körperhaltung beim Gehen, um langfristige Schäden oder Schmerzen zu verhindern.

Manuelle Therapie
07

Mobilisation: Gezielte manuelle Techniken zur Verbesserung der Beweglichkeit in den Gelenken, insbesondere in Hüfte, Knie oder Fuß.

Dehnübungen: Dehnung von verkürzten oder verhärteten Muskelgruppen, um die Beweglichkeit zu fördern.

Kardiovaskuläres Training
08

Steigerung der Ausdauer: Durch Gehübungen, bei denen die Distanz und Geschwindigkeit allmählich erhöht werden, wird die allgemeine Ausdauer des Patienten gefördert.

Überwachung der Vitalparameter: Insbesondere bei älteren oder kardiologisch vorbelasteten Patienten werden Puls, Blutdruck und andere Parameter während der Therapie kontrolliert.

Schmerzlinderung
09

Physikalische Therapie: Bei Bedarf werden ergänzende physikalische Therapieformen wie Elektrotherapie, Ultraschall oder Wärme-/Kälteanwendungen verwendet, um Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu entspannen.

Ganganalyse und Feedback
10

Analyse des Gangbildes: In manchen Einrichtungen wird eine Ganganalyse zur Beurteilung des Fortschritts eingesetzt, um detailliertes Feedback über das Gangmuster des Patienten zu geben und Therapieziele anzupassen.

Videoaufzeichnungen: Diese werden manchmal genutzt, um dem Patienten eine visuelle Rückmeldung zu seinem Gangbild zu geben und gezielt an Verbesserungen zu arbeiten.

Melden Sie sich gerne

Sie möchten mehr über unsere Gehschule erfahren oder direkt einen Termin vereinbaren.

Melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail bei uns.

0251 29 79 11-0
info@theraneurum.de