Weiterentwicklung der Neurorehabilitation

Funktionelle Elektrostimulation

Unterstützung der Muskeln

Kickstart für Arme und Beine

Die funktionelle Elektrostimulation (FES) ist ein hilfreicher und wichtiger Bestandteil in der Therapie gelähmter Muskulatur nach Nervenschädigung. Bei Lähmungen und Schmerzen, z.B. als Folge eines Unfalls, kann das Bewegungsmuster erheblich gestört sein.

Die funktionelle Elektrostimulation (FES) kann dazu beitragen, die Wiedererlangung der Bewegungsfähigkeit zu unterstützen, den Muskeltonus zu reduzieren oder Schmerzen zu mildern.

So hilft die FES

Wie funktioniert die FES?

Die funktionelle Elektrostimulation (FES) zielt darauf ab, die Muskelaktivität direkt oder indirekt über die Stimulation des Motornervs durch elektrische Impulse zu fördern, um funktionale Bewegungen zu ermöglichen.

Dies geschieht mithilfe von speziellen Klebeelektroden, die elektrischen Strom gezielt an den gelähmten Muskelnerven weiterleiten, wodurch eine Kontraktion des Muskels ausgelöst wird. Dadurch werden Bewegungsfunktionen wieder hergestellt.

 

Wann wird die FES eingesetzt?

Krankheitsbilder

Wann wird die FES eingesetzt?

Indikationen

  • Unfallverletzung (Muskelaufbau) 
  • Inkontinenz 
  • Fußhebeschwäche 
  • Paresebehandlung 
  • Schmerzbehandlung 
  • Reduktion erhöhter Muskelspannung (Spastizität) 
  • Verbesserung der Sensibilität und kinästhetischen Wahrnehmung 
  • Steigerung der Muskelkraft

Wann darf die FES nicht eingesetzt?

Kontraindikationen

  • Herzschrittmacher oder andere implantierte elektronische Geräte
  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Epilepsie
  • Schwangerschaft
  • Hautprobleme an den Elektrodenpositionen
  • Thrombosen oder Thrombophlebitis
  • Nicht intakte Sensorik, stark eingeschränktes oder fehlendes Schmerzempfinden

Die FES trainiert Alltagsbewegungen wie Greifen oder Aufstehen gezielt und steigert Muskelkraft, Kraftausdauer, selektive Muskelaktivität und Koordination.

Für sie im einsatz

PhySys Zimmer

Maßgeschneiderte Therapie für dich

Wir haben uns bzgl. der funktionellen Elektrostimulation für das System von Zimmer entschieden, weil es eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Therapie bietet.

Die Kombination aus Ultraschall und Elektrotherapie ist eine wirkungsvolle Methode zur Muskelrehabilitation und lässt sich individuell einstellen. Zimmer ist sowohl im 1-Kanal- als auch im 2-Kanal-Modus nutzbar und dabei unabhängig voneinander einstellbar.

Wichtig! Die FES ist nicht geeignet, falls elektrische Implantate wie Herzschrittmacher oder Defibrillatoren vorhanden sind.